AHO Bund Berlin
AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V.
Uhlandstr. 14 –
10623 Berlin
Tel: 030 / 31 01 917-0
Fax: 030 / 31 01 917-11
E-Mail: aho@aho.de
Web: www.aho.de
Ehrenamtliche Mitglieder der VfA
Der AHO Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V., hervorgegangen aus dem bereits 1923 gegründeten AGO, ist der Zusammenschluss der maßgeblichen Ingenieurverbände, der Länderingenieur-kammern Deutschlands sowie der Architektenkammern von Baden-Württemberg, Bayern, Bremen und Hessen, um die Honorar- und Wettbewerbs-interessen von Ingenieuren und Architekten zu vertreten. Hauptaufgaben des AHO sind der Erhalt und die Weiterentwicklung der Honorar-ordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI. Die HOAI wurde geschaffen,
um für die geistig-schöpferischen Leistungen der Planer eine angemessene Honorarfindung zu ermöglichen und gleichzeitig dem Auftraggeber, dessen Treuhänder der Planer ist, Kosten-sicherheit zu geben. Für die notwendige Anpassung der HOAI an die wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen tritt der AHO ein.
Der AHO steht in ständigem Dialog mit dem Verordnungsgeber sowie mit den öffentlichen und privaten Auftraggebern, um sich für ein Honorar- und Vergabewesen einzusetzen, das den Interessen von Auftragnehmern und Auftraggebern gleichermaßen gerecht wird.
Münchner Forum
Münchner Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e. V.
Schellingstraße 65
80799 München
Telefon: +49 89 28 20 76
Telefax: +49 89 280 55 32
E-Mail: info@muenchner-forum.de
Web: www.muenchner-forum.de
Ehrenamtliche Mitglieder der VfA
Udo Bünnagel
Stuart Stadler
Das Münchner Forum, 1972 gegründet, ist ein Diskussionsforum, in dem Bürger Stadtplanung und -entwicklung kritisch begleiten. Wenn Sie schon hier an einer
aktuellen konkreten Standortbestimmung interessiert sind, dann erhalten Sie die Leitlinien unter dem Motto “Geplant-Gestaltet”.
Wirtschaftsbeirat der Union
Wirtschaftsbeirat der Union e.V.
Odeonsplatz 14
D-80539 München
Telefon: (089) 22 65 10
Telefax: (089) 29 15 18
E-Mail: info@wbu.de
Web:www.wbu.de
Ehrenamtliche Mitglieder der VfA
Alexander Schwab
Udo Bünnagel
Angela Huss
Gerd Ehrenhuber
„Der Wirtschaftsbeirat der Union e.V. ist ein rechtlich selbständiger und politisch unabhängiger Berufsverband.
Die im Jahr 1948 gegründete Unternehmervereinigung mit Sitz in München vertritt die Interessen von rund 1.900 Mitgliedern – Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Vertreter der Freien Berufe sowie international operierende Großunternehmen und mittelständische Betriebe. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich über Mitgliedsbeiträge.
Der Wirtschaftsbeirat der Union versteht sich als Sprachrohr der Bayerischen Wirtschaft und Wegweiser für die Politik. Das wirtschafts- und gesellschafts-politische Leitbild des Wirtschaftsbeirats ist die Soziale
Marktwirtschaft. Ihre Aufgabe sieht die Unternehmervereinigung darin, Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis in die Politik einzubringen und im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern für Rahmenbedingungen einzutreten, unter denen sich die Wirtschaft im Wettbewerb entfalten und behaupten kann. (Er will) die Berufserfahrung und die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik zur Geltung bringen und politische Entscheidungen im Sinne der Wirtschaft beeinflussen. Die Unternehmensvereinigung bringt Wirtschaft und Politik immer wieder zusammen.“ Die Landesgruppe Bayern der VfA ist seit 1965 Mitglied des Wirtschaftsbeirates.
VFB Verband Freier Berufe
Verband Freier Berufe in Bayern e.V.
Geschäftsstelle
Geschäftsführung: RAin Julia Maßmann
Türkenstraße 55
80799 München
Tel.: (089) 272 34 24
Fax: (089) 272 34 13
e-mail: info@freieberufe-bayern.de
Web: www.freieberufe-bayern.de
Ehrenamtliche Mitglieder der VfA
Alexander Schwab
Stuart Stadler
Johannes Steinhauser
Portrait des Verbandes
Als der Verband Freier Berufe in Bayern im Jahr 2000 sein 50-jähriges Bestehen feierte, konnte er bereits auf eine eindrucksvolle Bilanz verweisen:
Starke Kammern und Verbände, große und kleine, aus dem Gesundheitssektor, den rechts- und steuerberatenden Berufen, den planenden, technischen und naturwissen-schaftlichen Disziplinen sowie den Bildenden Künstlern bildeten eine wichtige Plattform des interprofessionellen Dialogs und der politischen Aktion – seit 1964 wissenschaftlich begleitet vom Institut für Freie Berufe (IFB) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Präsenz in Politik und Wirtschaft
Auch heute liegen die Schwerpunkte der Verbandsarbeit in der aktiven Mitwirkung am politischen Willensbildungsprozess sowie in der Vernetzung der Mitgliedsorganisationen. Das neunköpfige Präsidium ist in vielen Bereichen präsent, vom Landesplanungsbeirat bis zum Medienrat, vom Rundfunkrat über den Beirat beim Landesbeauftragten für den Datenschutz bis in den Gremien der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), zu deren Mitgliedern der Verband seit 1971 zählt. Auch in Ausschüsse und Präsidium des Bundesverbandes Freier Berufe (BFB) bringt sich Bayern mit ein.“
Die Landesgruppe Bayern der VfA ist seit 1965 Mitglied des VFB in Bayern.