Wie Innovation das Bauen einfacher macht: Ein Gespräch mit Bernd Beierkuhnlein Herr Beierkuhnlein, Innovationen sind ihr Lebenselixier, haben Sie ein Lieblingsprodukt?Oh, ich habe ein großes Spektrum an Lieblingsprodukten. Mir macht …
Schöne neue Arbeitswelt im Lockdown?
Nun hat es also auch unsere Architekturbüros erreicht. Abstandhalten, Lüften und Homeoffice Ermöglichen genügt nicht mehr. Jetzt sollen möglichst alle von Zuhause aus arbeiten, im Büro Masken tragen, wenn Abstände …
Morgen Bauen wie (vor)gestern?
Der Entwurf für die Zukunft von Florian Nagler hat mehr Ähnlichkeit mit einer gotischen Kirche oder einem bayerischen Bauernstadl als mit einem vollautomatisierten Smart Home. Neue Gebäude stecken heute voller Technik. Das macht sie …
Alles zum Gebäude-Energie-Gesetz
Das Gebäudeenergiegesetz tritt drei Monate nach Verkündung im Bundesgesetzblatt – am 01.11.2020 – in Kraft und führt die Regelungen des Energieeinsparungsgesetzes der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes in einem Gesetz zusammen. …
HOAI 2021: was erwartet uns?
Die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure soll bis Ende 2020 reformiert sein. Ermächtigungsgrundlage ist das Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen: Auch das muss geändert werden. Dem hat …
Hinweispflicht des Architekten zu Kostensteigerungen
Der Architekt hat die Kostenvorgaben des Auftraggebers zu beachten. Auf Kostensteigerungen hat er den Auftraggeber rechtzeitig hinzuweisen. Ob dem Auftraggeber ein Schaden hierdurch entstanden ist, richtet sich nach einem Vermögensvergleich …
EU-Ratspräsidentschaft: Was bedeutet das für unseren Beruf?
Im Interview spricht Ruth Schagemann über die Auswirkungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf ihre berufspolitische Arbeit und der Corona-Krise. mehr…
„Der Architektur wird nichts mehr zugetraut“
„Architektur ist gebaute Musik“. Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe betont wie wichtig es ist, die gewöhnlichen Bauten um uns besser kennen und vor allem schätzen zu lernen, damit gerade „Alltagsarchitektur„ …
Die Stunde Null der Stadtplanung??
Dass Stadtplaner und Architekten schnell die möglichen Folgen der Covid-19 Pandemie skizzieren, überrascht nicht. Von einer Wiedergeburt der Broadacre City eines Frank Lloyd Wright über Szenarien aus Katastrophendrehbüchern Hollywoods …
Bundesministerum für Wirtschaft legt Entwurf des ArchLG vor
Das BMWi hat einen Entwurf zur Änderung der Ermächtigungsgrundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, dem ArchLG, vorgelegt. Notwendig wurde die Anpassung wegen des EuGH-Urteils. Im vorliegenden Entwurf werden die …
Planung ist wertvoll
Die HOAI-Mindest- und Höchstsätze waren für öffentliche Auftraggeber ein verpflichtend einzuhaltender Preisrahmen, der jetzt zugunsten frei verhandelbarer Honorare entfallen ist. Das bedeutet für beide Partner ein Mehr an Verantwortung. …
Unentgeltliche Akquise oder entgeltliche Tätigkeit?
Die akquisitorische Tätigkeit eines Architekten ohne vertragliche Bindung begründet keinen Vergütungsanspruch. Der Architekt kann grundsätzlich eine Vergütung nach den Mindestsätzen der HOAI nur verlangen, wenn eine Vergütungsvereinbarung getroffen wurde und …
Haftungsfalle Sichtbeton !
Die Errichtung eines Einfamilienhauses in Sichtbeton stellt eine hochproblematische Bauweise dar. Berücksichtigt der Architekt die damit zusammenhängenden besonderen Probleme nicht im Rahmen einer ausreichenden Vorplanung, so ist seine Leistung mangelhaft! …
Das neue Recht zum Architektenvertrag – der große Wurf oder ein Schuss in den Ofen?
Noch vor der jetzt anstehenden Wahl hat der jetzige, „alte“ Bundestag vor Ablauf der Wahlperiode unter Zeitdruck ein neues Bauvertragsrecht verabschiedet, das am 01.01.2018 in Kraft tritt und für alle …
Kein Architektenhonorar nach Widerruf des Vertrages!
Auf den Architektenvertrag sind die Verbraucherschutzvorschriften zum Widerrufsrecht anwendbar; hat der Architekt den Bauherrn über das Widerrufsrecht nicht belehrt und dieser widerruft den Vertrag, dann kann der Architekt weder sein …
Pflichten des Architekten bei Verbraucherverträgen – Teil 1
Bei Verbraucherverträgen ist Vorsicht geboten: Hier gibt es zahlreiche Verbraucherrechte, die Unternehmer beachten müssen zur Vermeidung erheblicher Nachteile: Architekten droht, auf ihren Kosten sitzenzubleiben oder abgemahnt zu werden. 1. Verbraucherverträge …
VfA beseitigt Versicherungshürde für europäische Architekten
Hervorheben möchte ich noch eine Leistung, die einen echten Fortschritt für alle Kolleginnen und Kollegen bringt, die grenzüberschreitend in Europa tätig sein wollen. In 2 Jahren Arbeit hat Thomas Kowalke, …
Insolvenz des renommierten Architektenbüros Koch + Partner
Das Architekturbüro Koch + Partner baute unter anderem den Terminal 2 und den Satelliten des Münchner Flughafen. Anders als bei BER verlief eigentlich alles reibungslos. Doch Ende Juni eskalierte ein Streit …
In 30 Jahren von Basics zu BIM Ein kompletter CAD-Systemwechsel – wie geht das?
Es ist immer aufregend, ein Pionier zu sein. Und das war ich, als ich 1983 mit gerade einem Jahr Berufserfahrung das erste Projekt mit CAD gezeichnet habe. Es gab ein …