natürlich gibt es trotz Corona, Lockdown und Grenzschließungen wichtige Neuigkeiten aus der Welt der Architektur und der Kunst. Neben einer kontroversen Diskussion um das beliebte Einfamilienhaus bei dem die Emotionen in den politischen Parteien hohe Wellen schlagen, finden …
Architekten informieren Architekten
Baukunst 02/21 jetzt online. Feindbild Einfamilienhaus. CasaSS in Canela. 1.982 Fuß über dem Abgrund. Unbewohnt. „Solche Flächen sind wie gutartige Parasiten“… mehr…
Liebe Kolleginnen und Kollegen.
Noch vor einem Jahr hatten die wenigsten von uns Erfahrung mit Online-Meetings und ehrlich gesagt habe ich diesem Medium gegenüber immer noch einige Vorbehalte. Auch wir freischaffende Architekten mussten uns der …
Feindbild Einfamilienhaus – viel Lärm um nichts?
Es sind nun einmal die Gemeinden und Städte, die festlegen, wo was und wie in ihrem Gebiet gebaut werden darf. Das erlaubt ihnen die kommunale Planungshoheit. Ob die immer mit …
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
Architektur hat eine so bedeutende volkswirtschaftliche und infrastrukturelle Rolle in einem Staat, dass sie als Dienstleistung besonders geschützt werden sollte. Es zeigt sich täglich, dass über den Stellenwert der Architektur …
Baukunst 01/21 jetzt online
Schöne neue (Arbeits)Welt, Stadtflucht, demokratisch und bunt, Weltretter…
Interview – „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“
Wie Innovation das Bauen einfacher macht: Ein Gespräch mit Bernd Beierkuhnlein Herr Beierkuhnlein, Innovationen sind ihr Lebenselixier, haben Sie ein Lieblingsprodukt?Oh, ich habe ein großes Spektrum an Lieblingsprodukten. Mir macht …
Termine für die kommenden VfA Treffen
Liebe VfA Kolleginnen und Kollegen. Unser Leben ändert sich gerade schneller, als uns lieb ist. Neben den Sorgen und Nöten, die uns die Krise beschert fragen wir uns auch, was die …
Schöne neue Arbeitswelt im Lockdown?
Nun hat es also auch unsere Architekturbüros erreicht. Abstandhalten, Lüften und Homeoffice Ermöglichen genügt nicht mehr. Jetzt sollen möglichst alle von Zuhause aus arbeiten, im Büro Masken tragen, wenn Abstände …
Baukunst 12/20 ist jetzt online
Architekt des Humboldt Forums fordert Kritiker „zu entfernen“ Milliardenbetrug Denkmal? Ein Museum für die Natur Coop Himmelb(l)au – fragwürdige Pläne für Russland? Wie „ÖKO“ sind grüne Hochhäuser? mehr…
Morgen Bauen wie (vor)gestern?
Der Entwurf für die Zukunft von Florian Nagler hat mehr Ähnlichkeit mit einer gotischen Kirche oder einem bayerischen Bauernstadl als mit einem vollautomatisierten Smart Home. Neue Gebäude stecken heute voller Technik. Das macht sie …
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
noch im Mai war auch ich voller Zuversicht und habe Chancen in der aktuellen Krise gesucht. Nach dem neuen Lockdown gibt es Tage, an denen es zusehends schwieriger wird sich seine gute Laune …
„Wir dürfen keine schlechte Qualität akzeptieren…
…nicht in Bezug auf Materialien, nicht in Bezug auf Fähigkeiten und Ausführungen und auch nicht in Bezug auf Wissen.“ ACE sprach vor einigen Wochen mit Dikkie Scipio über Europa, von Ingenieur- und Architektenleistungen als Grundlage für …
HOAI-Novelle leider ohne zwingend notwendige Honoraranpassung für 2021
Der Bundesrat hat dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure und dem Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen als Grundlage für die …
Was ist von dem Green Deal der EU zu halten?
Europas Zukunft hängt von einem gesunden Planeten ab. Aktuelle klima- und umweltbezogene Herausforderungen erfordern ein dringendes und ambitioniertes Vorgehen. Umweltpreisträgerin Natalie Eßig ist Professorin der Hochschule München und wissenschaftliche Beirätin des FSDE. Sie spricht im Interview …
Interview mit Josef Freisinger von der Unternehmensgruppe Freisinger
Herr Freisinger, mittlerweile besteht die Unternehmensgruppe Freisinger aus neun Firmen. Vier davon sind Handwerksbetriebe. Können Sie uns diese 4 Handwerksbetriebe näher vorstellen? Angefangen hat es vor über 85 Jahren mit …
Baukunst 10/20 jetzt online
Alles zum Gebäude-Energie-Gesetz Das archaische Teehaus von Fujimori Zumthor´s Meisterwerk oder ein Fiasko? Hashim Sarkis “How will we live together???” #architektur #recherchiert #aktuell #kostenlos #newsletter #initiativebaukunst
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
Fast unbemerkt verschiebt sich in diesem Jahr, in dem sich unser berufliches und privates Leben durch die Pandemie so grundsätzlich verändert hat, das tägliche Leben langsam wieder in die eigenen …
Durchsichtige Sonnenkollektoren verwandeln Fenster in Energiequellen
Einem Forscherteam der Michigan State University gelang es, vollständig transparente Solarmodule zu entwickeln – ein Durchbruch, der nicht nur zu unzähligen Anwendungen in der Architektur führen könnte. Frühere Versuche solche …
Wer braucht noch Parkplätze…?
Dass Wien zum 10. Mal in Folge zur lebenswertesten Stadt ernannt wurde, hat auch mit der „schlechten“ Parksituation zu tun. Da sind sich Verkehrsexperten einig. Leere Parkplätze während Covid 19 …
Alles zum Gebäude-Energie-Gesetz
Das Gebäudeenergiegesetz tritt drei Monate nach Verkündung im Bundesgesetzblatt – am 01.11.2020 – in Kraft und führt die Regelungen des Energieeinsparungsgesetzes der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes in einem Gesetz zusammen. …
HOAI 2021: was erwartet uns?
Die neue Honorarordnung für Architekten und Ingenieure soll bis Ende 2020 reformiert sein. Ermächtigungsgrundlage ist das Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen: Auch das muss geändert werden. Dem hat …
Hinweispflicht des Architekten zu Kostensteigerungen
Der Architekt hat die Kostenvorgaben des Auftraggebers zu beachten. Auf Kostensteigerungen hat er den Auftraggeber rechtzeitig hinzuweisen. Ob dem Auftraggeber ein Schaden hierdurch entstanden ist, richtet sich nach einem Vermögensvergleich …
Die HOAI ist tot…es lebe die HOAI
Die HOAI ist tot…es lebe die HOAI. Immer wieder ist zu hören, dass Krisen auch Chancen in sich bergen. In der Diskussion, um „unsere“ HOAI besteht Einigkeit, dass einzig eine …
Planung ist wertvoll
Die HOAI-Mindest- und Höchstsätze waren für öffentliche Auftraggeber ein verpflichtend einzuhaltender Preisrahmen, der jetzt zugunsten frei verhandelbarer Honorare entfallen ist. Das bedeutet für beide Partner ein Mehr an Verantwortung. …
HOAI-Mindestsätze – was gilt denn nun?
Mit Urteil vom 04.07.2019 (EuGH, Urteil vom 04.07.2019, Rs. C 377/17) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Bundesrepublik Deutschland mit der HOAI gegen europäisches Recht verstößt. Der Bundesrepublik …
Der wichtigste Architekturpreis geht an zwei beeindruckende Kolleginnen
Der Pritzker-Preis für Architektur 2020 ist an die irischen Architektinnen Yvonne Farrell und Shelley McNamara verliehen worden. Damit steigt auch die Zahl der weiblichen Preisträgerinnen auf fünf von insgesamt 48. Der …
Grenzen der Bauüberwachungspflicht – Malerarbeiten!
Malerarbeiten muss der Architekt grundsätzlich nicht überwachen; eine Überwachungspflicht für Selbstverständlichkeiten kann nur angenommen werden, wenn Zweifel bestehen, ob der Bauunternehmer die Vereinbarung einhalten wird, weil sie vom üblichen Ablauf …
Bezahlbarer Wohnraum mit Hörl & Hartmann
Warum sollte man bei der heutigen Konjunktur des schnellen Wohnungsbaus auf Qualität und Langlebigkeit achten? (Welche Rolle spielt die Wahl des richtigen Ziegels?) Aus unserer Sicht ist es absolut wichtig, …
Jean Nouvel schlägt zurück
Das Vergabesystem bei öffentlichen Bauprojekten lässt zu, dass das günstigere Angebot den Zuschlag erhält. Es ist daher kein Wunder, dass hier, wie so oft, die Kosten explodieren. mehr…
Baseler Kulturpreis wurde erstmals an Architekten vergeben
Als erster Architekt erhält Roger Diener mit seinem Büro Diener & Diener Architekten den Kulturpreis des Kantons Basel-Stadt. Kennzeichnend für Dieners architektonische Handschrift sei, dass jedes neue Gebäude den Dialog …
Änderungen im Datenschutzrecht und das neue Geschäftsgeheimnisgesetz
Geplante Änderungen im Datenschutzrecht und das neue Geschäftsgeheimnisgesetz Im Bereich des Datenschutzrechts und des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen gibt es Neuerungen. Im Datenschutzrecht sollen kleinere Unternehmen entlastet werden (I) und zum …
B.A.U.M. – Nachhaltigkeitspreis geht an Prof. Dr. Natalie Eßig VfA
Durch ihren Einsatz in Forschung, Lehre und Praxis für nachhaltiges und umweltschonendes Bauen wurde die Professorin für Baukonstruktion und Bauklimatik, Prof. Dr. Natalie Eßig, an der Hochschule München, mit dem Nachhaltigkeitspreis …
Architekten gewinnen mit uns Zeit – Interview mit Carsten Kurp NFG Gruppe
Herr Kurp, erklären Sie uns bitte zum Einstieg in drei Sätzen, um was es sich bei NFG handelt. Kurp: Seit Anfang dieses Jahres bündeln führende Großhandelsgruppen aus dem Bereich der …
HOAI – Quo vadis?
War das EUGH Urteil gegen die Bundesrepublik Deutschland das Ende verpreister Honorare für Architekten und Ingenieure? Meiner Auffassung nach im Moment und möglicherweise in bestimmten Fällen sogar rückwirkend : LEIDER …
Die Sanierung des Deutschen Museums geht nun endlich weiter
Fünf Büros haben sich für die Übernahme des Auftrags zur Sanierung des Deutschen Museums in München beworben. Nun übernehmen Architekten aus Düsseldorf die Arbeiten des insolventen Münchner Architekturbüros SSP. mehr…
Ein Sonnenschutzsystem mal ganz anders
Ein Licht- und Sonnenschutzsystem ist in privater wie auch in gewerblicher Nutzung ein wichtiges Thema. Blütenblätter brachten Wissenschaftler der TU Darmstadt auf eine Idee. Sie entwickelten eine optimale Alternative zu …
Brodie Neill ersetzt Sand durch Mikroplastik
Brodie Neill hat eine Sanduhr entworfen, die mit Mikroplastik gefüllt ist, um das Problem der Verschmutzung der Meere durch Plastik hervorzuheben. mehr…
Kippt der EuGH die HOAI?
Der Generalanwalt beim europäischen Gerichtshof (EuGH) vertritt in seinem Schlussantrag vom 28.02.2019 die Auffassung, dass die HOAI eine Beschränkung des Rechts der Niederlassungsfreiheit darstellt. Für diese Beschränkung gibt es demnach …
Neues von der Architektenkammer: Projektgruppe „Dienstleistungsangebot“ ersetzt „Wir für Sie“
Der Vorstand der Bayerischen Architektenkammer hat eine neue Projektgruppe ins Leben gerufen. Diese trägt den Namen „Dienstleistungsangebot“ und ersetzt die bisherige Projektgruppe „Wir für Sie“, die Vorschläge für eine Verbesserung …
Preiswerten Wohnraum schaffen, aber wie ?
Alle wissen es: Die Baukosten machen in etwa die eine Hälfte der Gesamtkosten aus, die andere Hälfte der Grundstückspreis. Bei Baugrundstücken in öffentlicher Hand wird oft argumentiert, sie dürften nur …
Hart, aber fair! Schwarzgeldabrede beim Bauvertrag – Risiko des Bauherrn
Stehen dem Bauherrn infolge eines wegen einer Schwarzgeldabrede nichtigen Bauvertrages gegen den Unternehmer keine Gewährleistungsansprüche zu, dann entfällt auch eine Haftung des Architekten wegen Verletzung seiner Bauaufsichtspflicht. Letztlich bleibt der …
Rechtsprechungsänderung: kein Schadensersatz fiktiver Kosten für die Baumängelbeseitigung
Lässt der Besteller eines mangelhaften Werks den Mangel nicht beseitigen, kann er einen Schadensersatzanspruch nicht anhand fiktiver Mängelbeseitigungskosten berechnen, sondern ist auf den Minderwert der erstellten Sache beschränkt. Nicht jedes …
Das „Kommunale Denkmalkonzept“ (KDK) als neues Instrument einer strategischen Denkmalplanung für Kommunen
Städte und Gemeinden gehören zu den wichtigsten Partnern in der Denkmalpflege. Gerade Gemeinden im ländlichen, meist strukturschwachen Raum, haben oft nicht die finanziellen Mittel, Konzepte und Maßnahmen zu entwickeln, um …
„next step trostberg“ – Bürgerbeteiligung als Instrument nachhaltiger Stadtentwicklung
Ramsés Grande und Maximilian Gemsjäger sind Architekturstudenten an der TU München. Im Wintersemester 2017/18 haben sie zusammen mit drei weiteren Studenten am städtebaulichen Entwurfsprojekt „next step trostberg“ teilgenommen. Im Rahmen …
Fachtag „Nachhaltigkeit gestalten“
Auf Initiative des Kammervorstandsmitglieds Prof. Clemens Richarz VfA hatte sich im Frühjahr des letzten Jahres eine 5-köpfige Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der inhaltlichen und organisatorischen Konzeption eines Fachtages “ …
Erwiderung der Kammer zum Beitrag „Die Kammer kreißt – und gebiert eine Homepage“
Richtig ist, dass die neue Homepage der Bayerischen Architektenkammer seit 5. Oktober 2017 online ist. Richtig ist auch, dass sie das Ergebnis eines Prozesses ist, der viel Zeit und personelle …
Dr. Stefan Schrammel und Martin Hautmann sind die neuen stellvertretenden Landesvorsitzenden der VfA Bayern
Nach dem Rücktritt des langjährigen Landesvorsitzenden Johannes Steinhauser als inzwischen stellvertretenden Landesvorsitzenden, dem sein Amt als Vorsitzender des Ausschusses Finanzen und Fürsorge der ByAK seine ganze ehrenamtliche Kraft abverlangt, hat …
Ein Material der Zukunft – Interview mit Roland Stoiber COO / Prokurist bei Resysta
Resysta ist die nachhaltige, recyclebare Alternative für Tropenholz. Das Unternehmen vergibt für die Produktion des nachhaltigen und zu 100% wiederverwendbaren Werkstoffs weltweit Lizenzen an führende Unternehmen aus der Großindustrie. Erfahrungswerte, …
Sorglosigkeit mit der Dokumentationspflicht in den LPH 1 bis 3
Die Dokumentationspflicht zur Gebäudeplanung in den LPHn 1 bis 3 ist in der HOAI festgeschrieben. Es wird auch auf die Notwendigkeit der Nachweisbarkeit von Planungsarbeiten hingewiesen. Unglücklicherweise scheinen nicht wenige …
Architekturschule – Erfolgreiche Vernissage in der Karlstraße
Wir berichten nun schon zum dritten Mal in Folge aus der Karlstraße. Die vom Auszug bedrohte Architekturschule liegt der VfA aus berufspolitischer Sicht und auch wegen des Hauses selbst – …
Wir sind für Sie da – Ad-hoc Arbeitsgruppe der Bayerischen Architektenkammer
Zunehmend geraten gerade kleiner Büros unter Druck, wenn es darum geht, Honoraransprüche durchzusetzen, einbehaltene Honorare einzufordern oder Haftungsansprüche abzuwehren. Grund dafür ist häufig eine gewisse Unsicherheit darüber, mit welchen Mitteln …
Lutz Heese zum Ehrenpräsident der Bayerischen Architektenkammer gewählt
Lutz Heese, Architekt VfA und Stadtplaner war bis 2016 zwölf Jahre Präsident der bayerischen Architektenkammer. Im Rahmen der 2. Vertreterversammlung der XII Wahlperiode der bayerischen Architektenkammer am 25. November 2016 wurde Lutz …
Architekturschule – Nachnutzung ungeklärt. Neues aus der Karlstraße
Baukultur schafft Wohlbefinden – Ein Standpunkt der Kammerpräsidentin
Bildung, die zu Partizipation führt, ist nötig, wenn ein lebendiges, ein lebens- und liebenswertes Umfeld entstehen soll. Dann ist „Genuss mit Geschichte“ ein wunderbarer Aspekt unseres Lebens. Wohlbefinden mit Zukunft …
Helmut Rampelmann verstorben
„Liebe Kolleginnen und Kollegen, leider muss ich Ihnen heute eine traurige Nachricht übermitteln. Unser langjähriges Mitglied, bei der letzten Landesmitgliederversammlung hatten wir ihm die Goldene Ehrennadel verliehen, und Ehrenvorsitzender unserer …
Lutz Heese – Abschied und Willkommen
Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen, für Ihr Vertrauen, das Sie mir in meiner zwölfeinhalbjährigen Präsidentschaft entgegengebracht haben, danke ich Ihnen unmittelbar nach Ausscheiden aus dem Amt sehr herzlich. Ich trete …
HOAI – Quo vadis ?
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, seit 2003, als der damalige Bundeswirtschaftsminister Clement die HOAI abschaffen wollte, bin ich für die Bayerische Architektenkammer, die Bundesarchitektenkammer und den AHO unter anderem mit …
Gefälligkeitsgutachten – Titel adieu!
Ein einziges Gefälligkeitsgutachten führt zu berufsrechtlicher Unzuverlässigkeit und zur Löschung aus dem Berufsverzeichnis der Architektenkammer. Dies entschied das Verwaltungsgericht Frankfurt/Main mit Urteil vom 25.02.2015 – 4 K 4602/14 in einem …