VfA Bayern
Navigation
  • Home
  • Die VfA Bayern
    • Landesvorstand
    • Bezirksgruppen
    • Aktivitäten
      • Vertreter in der ByAK
      • Arbeitsgruppen in der ByAK
      • Kontaktkreis Münchner Architektenverbände
      • Sonstige
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
      • Beiträge
      • Vergünstigungen
      • Antrag
    • Sponsoren
    • Intern
      • Berliner Brief
      • Mitgliederliste
      • Organigramm
      • Landesmitgliederversammlung
      • Bezirksgruppenversammlung
  • Service
    • Newsletter der VfA Bayern
    • Forum junge freischaffende Architekten
    • Jobbörse
    • Architektensuche
    • Architekturportale
    • HOAI
    • Studieren
    • Kammern
    • Wettbewerbe
    • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt
  • Home
  • Die VfA Bayern
    • Landesvorstand
    • Bezirksgruppen
    • Aktivitäten
      • Vertreter in der ByAK
      • Arbeitsgruppen in der ByAK
      • Kontaktkreis Münchner Architektenverbände
      • Sonstige
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
      • Beiträge
      • Vergünstigungen
      • Antrag
    • Sponsoren
    • Intern
      • Berliner Brief
      • Mitgliederliste
      • Organigramm
      • Landesmitgliederversammlung
      • Bezirksgruppenversammlung
  • Service
    • Newsletter der VfA Bayern
    • Forum junge freischaffende Architekten
    • Jobbörse
    • Architektensuche
    • Architekturportale
    • HOAI
    • Studieren
    • Kammern
    • Wettbewerbe
    • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt

Category Archive

Below you'll find a list of all posts that have been categorized as “Steuer und Recht”

RA Peter Astner

Grenzen der Bauüberwachungspflicht – Malerarbeiten!

Redaktion 28. Januar 2020 Steuer und Recht, VfA Bayern

Malerarbeiten muss der Architekt grundsätzlich nicht überwachen; eine Überwachungspflicht für Selbstverständlichkeiten kann nur angenommen werden, wenn Zweifel bestehen, ob der Bauunternehmer die Vereinbarung einhalten wird, weil sie vom üblichen Ablauf …

Read More
RA Peter Astner

Keine Haftung des Architekten bei Schwarzgeldabrede!

Redaktion 20. November 2019 Steuer und Recht

Vereinbaren die Parteien eine „Ohne-Rechnung-Abrede“ unter Verstoß gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, so haftet der Architekt infolge der Nichtigkeit des Vertrages nicht für etwaige Planungsmängel. Das so lautende Urteil des OLG Celle …

Read More

Änderungen im Datenschutzrecht und das neue Geschäftsgeheimnisgesetz

Redaktion 24. September 2019 Steuer und Recht, VfA Bayern

Geplante Änderungen im Datenschutzrecht und das neue Geschäftsgeheimnisgesetz Im Bereich des Datenschutzrechts und des Schutzes von Geschäftsgeheimnissen gibt es Neuerungen. Im Datenschutzrecht sollen kleinere Unternehmen entlastet werden (I) und zum …

Read More
RA Peter Astner

HOAI: Time to say goodbye! – oder etwa doch nicht?

Redaktion 22. Juli 2019 Steuer und Recht kommentieren

Paukenschlag des europäischen Gerichtshofs (EuGH)! – In einem unserer letzten Beiträge haben wir bereits auf das dort laufende Klageverfahren hingewiesen. Nun liegt die Entscheidung des EuGH vor (EuGH, Urteil vom …

Read More
RA Peter Astner

Bauzeitverzögerungen – Haftung des Architekten?

Redaktion 25. Juni 2019 Steuer und Recht kommentieren

Mit Urteil vom 5.10.2018, Az.: 6 O 390/15 untermauerte das Landgericht Karlsruhe, dass Architekten zwar grundsätzlich für Bauzeitverzögerungen haften; die Hürden für die Durchsetzbarkeit des Anspruchs durch den Auftraggeber sind …

Read More
RA Peter Astner

Kippt der EuGH die HOAI?

Redaktion 24. März 2019 Steuer und Recht, VfA Bayern kommentieren

Der Generalanwalt beim europäischen Gerichtshof (EuGH) vertritt in seinem Schlussantrag vom 28.02.2019 die Auffassung, dass die HOAI eine Beschränkung des Rechts der Niederlassungsfreiheit darstellt. Für diese Beschränkung gibt es demnach …

Read More
RA Peter Astner

Haftung des Architekten bei Überschreitung einer Kostenobergrenze?

Redaktion 22. Oktober 2018 Steuer und Recht kommentieren

In vielen Architektenverträgen wird eine Kostenobergrenze für das Bauprojekt angegeben. Am Schluss liegen die Kosten oft weit über den in der Kostenobergrenze ursprünglich vereinbarten Baukosten. Haftet der Architekt dann im …

Read More
RA Peter Astner

Hart, aber fair! Schwarzgeldabrede beim Bauvertrag – Risiko des Bauherrn

Redaktion 21. September 2018 Steuer und Recht, VfA Bayern kommentieren

Stehen dem Bauherrn infolge eines wegen einer Schwarzgeldabrede nichtigen Bauvertrages gegen den Unternehmer keine Gewährleistungsansprüche zu, dann entfällt auch eine Haftung des Architekten wegen Verletzung seiner Bauaufsichtspflicht. Letztlich bleibt der …

Read More
RA Peter Astner

Rechtsprechungsänderung: kein Schadensersatz fiktiver Kosten für die Baumängelbeseitigung

Redaktion 24. Juni 2018 Steuer und Recht, VfA Bayern kommentieren

Lässt der Besteller eines mangelhaften Werks den Mangel nicht beseitigen, kann er einen Schadensersatzanspruch nicht anhand fiktiver Mängelbeseitigungskosten berechnen, sondern ist auf den Minderwert der erstellten Sache beschränkt. Nicht jedes …

Read More
RA Peter Astner

Widerspruchslose Hinnahme der Fertigstellungsbescheinigung ist Abnahme der Architektenleistung

Redaktion 22. Mai 2018 Steuer und Recht kommentieren

Die Leistungen des Architekten kann ausdrücklich oder durch schlüssiges Verhalten (konkludent) abgenommen werden. Ob eine konkludente Abnahme vorliegt, beurteilt sich nach den Umständen des Einzelfalls. Bei einer widerspruchslosen Hinnahme der …

Read More
RA Peter Astner

Das Urheberrecht des Architekten – Teil 4: Durchsetzung der Urheberrechte – Serie

Redaktion 21. März 2018 Steuer und Recht kommentieren

Das Werk des Architekten ist in der Regel urheberrechtlich geschützt. Im Rahmen einer vierteiligen Artikelserie stellen wir diesen Urheberrechtsschutz in den Grundzügen dar. Teil 1 der Serie befasste sich mit …

Read More
RA Peter Astner

Das Urheberrecht des Architekten – Teil 3: Nutzungs- und Verwertungsrechte – Serie

Redaktion 19. Februar 2018 Steuer und Recht kommentieren

Das Werk des Architekten ist in der Regel urheberrechtlich geschützt. Im Rahmen einer vierteiligen Artikelserie stellen wir diesen Urheberrechtsschutz in den Grundzügen dar. Teil 1 der Serie befasste sich mit …

Read More

Unentgeltliche Akquise oder entgeltliche Tätigkeit?

Redaktion 16. Januar 2018 Steuer und Recht, VfA kommentieren

Die akquisitorische Tätigkeit eines Architekten ohne vertragliche Bindung begründet keinen Vergütungsanspruch. Der Architekt kann grundsätzlich eine Vergütung nach den Mindestsätzen der HOAI nur verlangen, wenn eine Vergütungsvereinbarung getroffen wurde und …

Read More
RA Peter Astner

Das Urheberrecht des Architekten – Teil 2: Das Urheberpersönlichkeitsrecht – Serie

Redaktion 20. Dezember 2017 Steuer und Recht kommentieren

Das Werk des Architekten ist in der Regel urheberrechtlich geschützt. Im Rahmen einer vierteiligen Artikelserie möchten wir diesen Urheberrechtsschutz in Grundzügen darstellen. Teil 1 der Serie im VfA-Monatsbrief November befasste …

Read More
RA Peter Astner

Das Urheberrecht – Teil 1 – Die Leistung des Architekten als urheberrechtlich geschütztes Werk – Serie

Redaktion 20. November 2017 Steuer und Recht kommentieren

Das Werk des Architekten ist in der Regel urheberrechtlich geschützt. Im Rahmen einer vierteiligen Artikelserie möchten wir diesen Urheberrechtsschutz in den Grundzügen darstellen. Teil 1 der Serie befasst sich mit …

Read More
RA Peter Astner

Haftungsfalle Sichtbeton !

Redaktion 17. Oktober 2017 Steuer und Recht, VfA kommentieren

Die Errichtung eines Einfamilienhauses in Sichtbeton stellt eine hochproblematische Bauweise dar. Berücksichtigt der Architekt die damit zusammenhängenden besonderen Probleme nicht im Rahmen einer ausreichenden Vorplanung, so ist seine Leistung mangelhaft! …

Read More
RA Peter Astner

Das neue Recht zum Architektenvertrag – der große Wurf oder ein Schuss in den Ofen?

Redaktion 21. September 2017 Steuer und Recht, VfA kommentieren

Noch vor der jetzt anstehenden Wahl hat der jetzige, „alte“ Bundestag vor Ablauf der Wahlperiode unter Zeitdruck ein neues Bauvertragsrecht verabschiedet, das am 01.01.2018 in Kraft tritt und für alle …

Read More
Architektenvertrag

Kein Architektenhonorar nach Widerruf des Vertrages!

Redaktion 27. Juli 2017 Steuer und Recht, VfA kommentieren

Auf den Architektenvertrag sind die Verbraucherschutzvorschriften zum Widerrufsrecht anwendbar; hat der Architekt den Bauherrn über das Widerrufsrecht nicht belehrt und dieser widerruft den Vertrag, dann kann der Architekt weder sein …

Read More
RA Peter Astner

BGH: Grenzüberschreitende Wärmedämmung muss von Nachbarn bei Neubauten nicht geduldet werden

Redaktion 17. Juni 2017 Steuer und Recht kommentieren

Die Eigentümer eines Gebäudes, welches in den Jahren 2004/2005 als ungedämmtes Mehrfamilienhaus direkt an die Grundstücksgrenze gebaut worden ist, haben keinen Anspruch darauf, dass der Nachbar eine nachträgliche grenzüberschreitende Wärmedämmung …

Read More
RA Peter Astner

Pflichten des Architekten bei Verbraucherverträgen – Teil 3

Redaktion 28. April 2017 Steuer und Recht kommentieren

In einer dreiteiligen Artikelserie stellen wir die Pflichten des Architekten und die Rechte der Verbraucher bei Verbraucherverträgen vor. Teil I dieser Artikelreihe ist im Monatsbrief Februar 2017 erschienen und definierte den …

Read More
RA Peter Astner

Pflichten des Architekten bei Verbraucherverträgen – Teil 2

Redaktion 23. März 2017 Steuer und Recht kommentieren

In einer dreiteiligen Artikelserie stellen wir die Pflichten des Architekten und die Rechte der Verbraucher bei Verbraucherverträgen vor. Teil I dieser Artikelreihe ist im Monatsbrief Februar 2017 erschienen und definierte …

Read More
RA Peter Astner

Pflichten des Architekten bei Verbraucherverträgen – Teil 1

Redaktion 28. Februar 2017 Steuer und Recht, VfA kommentieren

Bei Verbraucherverträgen ist Vorsicht geboten: Hier gibt es zahlreiche Verbraucherrechte, die Unternehmer beachten müssen zur Vermeidung erheblicher Nachteile: Architekten droht, auf ihren Kosten sitzenzubleiben oder abgemahnt zu werden. 1. Verbraucherverträge …

Read More
RA Peter Astner

Webseiten-Betreiber: Achtung Abmahnfalle ! AGBs

Redaktion 19. Januar 2017 Steuer und Recht kommentieren

Verwender von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Dienstleister, die eine Homepage betreiben, sollten einige bereits kürzlich erfolgte, aber auch bald kommende Gesetzesänderungen beachten. All diejenigen, die vorformulierte Vertragsbedingungen mehrfach verwenden wollen oder …

Read More
RA Peter Astner

Keine Pflicht des Energieberaters zur Überprüfung des Zugangs des KfW-Fördermittelantrags

Redaktion 14. Dezember 2016 Steuer und Recht kommentieren

Ein Energieberater ist nicht verpflichtet, bei der KfW Förderbank nachzuprüfen, ob und gegebenenfalls wann die von ihm für den Bauherrn erstellten Antragsunterlagen für Fördermittel dort zugegangen sind. Ein mit der …

Read More
RA Peter Astner

Neues Bauvertragsrecht ab 2017

Redaktion 20. November 2016 Steuer und Recht kommentieren

Die Bundesregierung hat im Frühjahr 2016 den Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts beschlossen. Damit soll das bisherige Werkvertragsrecht modernisiert und den heutigen Erfordernissen an Bauvorhaben angepasst werden. Die …

Read More
RA Peter Astner

Wohnimmobilienkreditrichtlinie – Keine Immobilienkredite mehr für Rentner?

Redaktion 19. Oktober 2016 Steuer und Recht kommentieren

Nach Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie (Richtlinie 2014/17/EU) ist ein solches Vorgehen seit 16.03.2016 in Deutschland praktisch Gesetzeslage. Der Bundesrat befasste sich daher am 14.10.2016 auf Initiative der Länder Baden-Württemberg, Hessen und …

Read More
Insolvenz eines renommierten Architektenbüros

Insolvenz des renommierten Architektenbüros Koch + Partner

Redaktion 20. September 2016 Steuer und Recht, VfA kommentieren

Das Architekturbüro Koch + Partner baute unter anderem den Terminal 2 und den Satelliten des Münchner Flughafen. Anders als bei BER verlief eigentlich alles reibungslos. Doch Ende Juni eskalierte ein Streit …

Read More
RA Peter Astner

Verstoß gegen DIN-Normen oder Regeln der Technik – liegt ohne weiteres ein Mangel vor?

Redaktion 14. September 2016 Steuer und Recht kommentieren

Dass der Verstoß gegen DIN-Normen oder Regeln der Technik ein Mangel sei, bejahte kürzlich das OLG Köln in einer bislang noch nicht rechtskräftigen Entscheidung (Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof eingelegt), wobei der Fall …

Read More
RA Peter Astner

„Gelöschter“ Architekt – Die Löschung aus Architektenlisten

Redaktion 15. August 2016 Steuer und Recht kommentieren

Löschung aus Architektenliste – ehemaliger Architekt muss unverzüglich für die Löschung aller Einträge bei Branchendiensten und Suchportalen sorgen, auch von denjenigen, deren Eintragung er nicht selbst veranlasst hat. In dem …

Read More
RA Peter Astner

Überschreiten der Baukostenobergrenze – Auftraggeber kann kündigen!

Redaktion 15. Juli 2016 Steuer und Recht kommentieren

Vereinbaren die Parteien eines Architektenvertrages eine Baukostenobergrenze als Beschaffenheitsvereinbarungen, stellt die Überschreitung dieser Baukostenobergrenze einen Mangel dar und berechtigt den Auftraggeber zu Kündigung des Planvertrages aus wichtigem Grund (BGH vom …

Read More
RA Peter Astner

Ist ein Architekt mit monatlicher Pauschalvergütung Arbeitnehmer?

Redaktion 16. Juni 2016 Steuer und Recht kommentieren

Die so lautende Entscheidung des LG Köln wurde vom OLG Köln korrigiert, da eine monatliche Pauschalvergütung auch über einen längeren Zeitraum nicht gegen eine selbstständige Tätigkeit spricht (OLG Köln, Beschluss …

Read More
RA Peter Astner

Welches Honorar ist geschuldet, wenn die Parteien im Rahmen der Leistungsphasen 2 und 3 mehrere Szenarien für die Kostenberechnung vereinbaren?

Redaktion 19. Mai 2016 Steuer und Recht kommentieren

Der Architektenvertrag ist ein Werkvertrag. Dabei schuldet der Architekt das erfolgreiche Entstehen des Bauwerks (Wirth in Korbion, Mantscheff, Vygen, 9. Auflage 2016, Teil B Rn. 111). Entscheidend ist damit der …

Read More
RA Peter Astner

Kündigung eines Werkvertrags per E-Mail-Anhang – Schriftform gewahrt!

Redaktion 15. März 2016 Steuer und Recht

Die Kündigung eines Werkvertrags kann grundsätzlich formlos erfolgen. Vereinbaren die Parteien aber, dass die Kündigung der Schriftform bedarf, so ist diese gewahrt, wenn das Kündigungsschreiben als Anlage einer E-Mail beigefügt …

Read More
  • Home
  • Die VfA Bayern
    • Landesvorstand
    • Bezirksgruppen
    • Aktivitäten
      • Vertreter in der ByAK
      • Arbeitsgruppen in der ByAK
      • Kontaktkreis Münchner Architektenverbände
      • Sonstige
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
      • Beiträge
      • Vergünstigungen
      • Antrag
    • Sponsoren
    • Intern
      • Berliner Brief
      • Mitgliederliste
      • Organigramm
      • Landesmitgliederversammlung
      • Bezirksgruppenversammlung
  • Service
    • Newsletter der VfA Bayern
    • Forum junge freischaffende Architekten
    • Jobbörse
    • Architektensuche
    • Architekturportale
    • HOAI
    • Studieren
    • Kammern
    • Wettbewerbe
    • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt

© VfA Deutschland | Impressum | Datenschutz | Sitemap | Facebook

Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V.
Landesgruppe Bayern

Witneystraße 1
82008 Unterhaching
Telefon 089 – 66 50 85 0
info(a)vfa-bayern.de

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
  • Home
  • Die VfA Bayern
    ▼
    • Landesvorstand
    • Bezirksgruppen
    • Aktivitäten
      ▼
      • Vertreter in der ByAK
      • Arbeitsgruppen in der ByAK
      • Kontaktkreis Münchner Architektenverbände
      • Sonstige
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
      ▼
      • Beiträge
      • Vergünstigungen
      • Antrag
    • Sponsoren
    • Intern
      ▼
      • Berliner Brief
      • Mitgliederliste
      • Organigramm
      • Landesmitgliederversammlung
      • Bezirksgruppenversammlung
  • Service
    ▼
    • Newsletter der VfA Bayern
    • Forum junge freischaffende Architekten
    • Jobbörse
    • Architektensuche
    • Architekturportale
    • HOAI
    • Studieren
    • Kammern
    • Wettbewerbe
    • Veranstaltungen
    • Archiv
  • Kontakt