Die HOAI ist tot… es lebe die HOAI Dezeen Awards – die besten Häuser der Welt? Berühmtester „Autogrill“ soll sterben Kennen Sie das neue Gebäudeenergiegesetz? Nehmt euch ein Beispiel… …
Kennen Sie das neue Gebäudeenergiegesetz?
Die Bundesregierung hat sich entschieden, das Energieeinspargesetz und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz zu einem modernen Gebäudeenergiegesetz zusammenzuführen. mehr…
Nehmt euch ein Beispiel…
Nicht nur Kleinstädte „leiden“ unter Konsumtempelsterben, auch die großen Städte sind betroffen. Was passiert mit den leer stehenden Gebäuden? In Oldenburg zeigt ein ortsansässiges Architekturbüro und vier weitere mittelständische …
Die HOAI ist tot…es lebe die HOAI
Die HOAI ist tot…es lebe die HOAI. Immer wieder ist zu hören, dass Krisen auch Chancen in sich bergen. In der Diskussion, um „unsere“ HOAI besteht Einigkeit, dass einzig eine …
EU-Ratspräsidentschaft: Was bedeutet das für unseren Beruf?
Im Interview spricht Ruth Schagemann über die Auswirkungen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auf ihre berufspolitische Arbeit und der Corona-Krise. mehr…
“Der Architektur wird nichts mehr zugetraut”
„Architektur ist gebaute Musik“. Die Architekturhistorikerin Turit Fröbe betont wie wichtig es ist, die gewöhnlichen Bauten um uns besser kennen und vor allem schätzen zu lernen, damit gerade „Alltagsarchitektur„ …
Termine für die kommenden VfA Treffen
Liebe Kolleginnen und Kollegen der VfA München-Oberbayern, Wer hätte dieses Jahr beim Anstoßen an Sylvester daran gedacht, dass dieses Jahr unser Leben doch spürbar und vor allem nachhaltig umkrempeln …
Die Stunde Null der Stadtplanung??
Dass Stadtplaner und Architekten schnell die möglichen Folgen der Covid-19 Pandemie skizzieren, überrascht nicht. Von einer Wiedergeburt der Broadacre City eines Frank Lloyd Wright über Szenarien aus Katastrophendrehbüchern Hollywoods …
Bundesministerum für Wirtschaft legt Entwurf des ArchLG vor
Das BMWi hat einen Entwurf zur Änderung der Ermächtigungsgrundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, dem ArchLG, vorgelegt. Notwendig wurde die Anpassung wegen des EuGH-Urteils. Im vorliegenden Entwurf werden die …
Planung ist wertvoll
Die HOAI-Mindest- und Höchstsätze waren für öffentliche Auftraggeber ein verpflichtend einzuhaltender Preisrahmen, der jetzt zugunsten frei verhandelbarer Honorare entfallen ist. Das bedeutet für beide Partner ein Mehr an Verantwortung. …
Editorial des Landesvorsitzenden der VfA Berlin
Liebe Kolleginnen und Kollegen, hoffentlich haben Sie gerade alle Gelegenheit und Muße die Sommerzeit in vollen Zügen zu genießen! Dem, der an lauen Sommerabenden oder gar im Urlaub nicht ganz …
Editorial des Landesvorsitzenden der VfA Hessen und Team
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Anfang Juni beschloss der Koalitionsausschuss das neue Konjunkturpaket. Kammern, Verbände und Institutionen der Planungs- und Bauwirtschaft bieten an bei der Umsetzung des Konjunkturprogramms aktiv und …
AGB – oder doch nicht?
In der Entscheidung vom 11.07.2019 – VII ZR 266/17 hatte sich der BGH mit der Zulässigkeit von Regelungen zur Baukostenobergrenze in einem vorformulierten Vertragsmuster zu befassen. Diese Entscheidung ist in …
Über den schwierigen Weg Bestehendes zu erhalten
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich das “baubüro in situ” mit der Wiederverwendung von Bauteilen und der Umnutzung von Gebäuden. Der Projektleiter Oliver Seidel spricht über die Gründung des Büros, den Begriff Nachhaltigkeit …
Temporäre Mehrwertsteuersenkung
Die Mehrwertsteuer wird ab 1. Juli 2020 gesenkt. Was bedeutet das für die Architekt*innen und planenden Berufe? Dafür wurde ein Frage-und-Antwort-Katalog erarbeitet. mehr…
HOAI-Mindestsätze – was gilt denn nun?
Mit Urteil vom 04.07.2019 (EuGH, Urteil vom 04.07.2019, Rs. C 377/17) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Bundesrepublik Deutschland mit der HOAI gegen europäisches Recht verstößt. Der Bundesrepublik …
Umweltbehörde fördert Grüne Fassaden
Bei dem rasanten Städtewachstum sind die Erhaltung von Freiraum und die Entwicklung von mehr Grün für ein attraktives Lebensumfeld mitentscheidend. Deshalb fördert die Umweltbehörde seit dem 1. Juni begrünte Fassaden …
Marte und Marte… Eine Polizeistation im Hitlerhaus
Wie geht man mit dem Geburtshaus eines Mannes um, der den Zweiten Weltkrieg auslöste und dem Lauf der Weltgeschichte einen unheilbaren Knick verpasste? Dieser Frage widmete sich in den letzten …
Die Kunst der verkohlten Fassade
Das Baumaterial erst mal abfackeln – Hört sich absurd an? “Yakisugi” ist eine traditionelle japanische Bauweise, bei der die Holzoberfläche leicht verkohlt und das Holz durch die Karbonisierung wasserdicht und …
VfA Treffen im Juni – Perlentauchen im Gedächtnis/ Vermächtnis der Regionen Wir laden sie herzlich am 17.6.2020 um 19:00 Uhr zu einer Videokonferenz ein
Da in den nächsten Jahren ein größerer Teil von Kolleginnen und Kollegen, die sogenannten Babyboomer, in den Ruhestand gehen wird, sollte ein Nachlass von wenig bekannten Projekten der Jahre 1950 …
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Bauwesen
Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Verbreitung des Coronavirus in Form von Beschränkungen sozialer Kontakte, bedeuteten bisher in der Bauwirtschaft noch keinen generellen Baustopp. mehr…
Mit weniger Technik mehr Effizienz
Wie geht man effizient mit erneuerbarer Energie um? Baumschlager Eberle Architekten beweisen beim Projekt “2226 Emmenweid”, dass nicht mehr die Technik die Lösung ist, sonder einfach das Weglassen. Ihr radikaler Ansatz …
#SOSBrutalism
#SOSBrutalism ist eine ständig wachsende Datenbank, die derzeit 1.800 Gebäude enthält. Vor allem aber ist sie eine Plattform zur Rettung gefährdeter Bauten des sogenannten “Brutalismus”. Da selbst das Rechenzentrum in Potsdam, …
Architekten blicken besorgt in die Zukunft…
…da die Branche eher von nachgelagerten Effekten betroffen sein wird. Trotzdem spürt jetzt schon weit mehr als die Hälfte der Befragten die Folgen der Corona-Krise. Eine Kurzbefragung zu den Auswirkungen geführt …
Ist qualitativ wertvolle Architektur weiterhin möglich?
Eine Umfrage ergab, dass über die Hälfte der befragten Architekturbüros sich auf “wirtschaftlich schwierige Zeiten” einstellen. Die vermutlich kommende Bau-Rezession in Kombination mit dem im letzten Jahr gefällten Urteil des …
Vernichtung eines Gebäudes kann den Urheber in seinem Urheberpersönlichkeitsrecht beeinträchtigen
§14 Urhebergesetz (UrhG) schützt den Urheber und damit auch den Architekten vor einer „Entstellung“ oder sonstigen Beeinträchtigung seines Werks. Lange war umstritten, ob auch die Vernichtung des Werks, zum Beispiel …
Der steinige Weg eines Wiederaufbaus
Vor einem Jahr, am 15. April, verfolgte die ganze Welt mit Entsetzen, wie das Wahrzeichen von Paris in Flammen aufging. Ein rascher Wiederaufbau wurde versprochen,doch die Stadt hat derzeit andere …
Klares Statement zur Honorarordnung
Um schnell und einfach kommunizieren zu können, dass man bei einer sorgfältigen Planung und Bauüberwachung nicht sparen sollte, hat die BAK einen bunten Strauß an HOAI-Buttons gestaltet. Sie sind in unterschiedlichen …
Erfahrungsaustausch zur Zusammenarbeit im “Netz”
Covid-19 zwingt Architekturbüros vermehrt zur Zusammenarbeit über das Internet. Nun gibt es einen “Club”, in dem sich Architekt*innen mit Kolleg*innen austauschen und unterstützen können. Ergänzend dazu finden Sie hier weitere Erfahrungsberichte von Kollegen …
Corona-Ticker für Architekten und Ingenieure
Hier finden Sie einen detaillierten Überblick mit Links zu wichtigen Beiträgen und Anträgen für Architekten, Bauingenieure und Freiraumplaner zu Fördermöglichkeiten und Maßnahmen die der Baubranche zur Verfügung stehen. mehr…
Editorial der VfA Landesgruppe Berlin Brandenburg – März 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ja, wir befinden uns gemeinsam in einer für uns alle noch nie dagewesenen Situation. Das gesamte gesellschaftliche Leben verläuft wie unsere Beruflichen Tätigkeiten und unser aller …
VfA Bayern Treffen im April 2020
Liebe freischaffende Kolleginnen und Kollegen, wer hätte vor einigen Wochen geglaubt, wie sehr die Welt innerhalb von kürzester Zeit unser Leben verändern wird? Ich darf von Glück sprechen, dass wir …
Baurechtliche Hinweise der BAK
Rechte und Pflichten in einer Krise. Die Bundesarchitektenkammer hat wichtige Hinweise zusammengestellt. mehr…
Re-Gnose statt Pro-Gnose
Die Welt steht derzeit kopf und es kommt wahrscheinlich noch schlimmer. Corona hat schon jetzt unser Leben und vor allem unsere Einstellung verändert. Allerdings lösen Krisen auch alte Phänomene auf. Ein …
Wird Virtual Reality jetzt mehr Reality?
Sie wollten schon immer mal über die Golden Gate Bridge fahren oder von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit auf der ganzen Welt schlendern? Mit VR-Brillen braucht man dazu nicht mehr in die Ferne …
Steht die Bauwirtschaft bald still?
Die Folgen der Corona-Krise auf die Bauwirtschaft sind schwer einzuschätzen. Die Liste der möglichen Auswirkungen ist lang. Normalerweise gilt die Zahl der aktuellen Baugenehmigungen als Frühindikator für die Baukonjunktur… Zwei …
Keine Fassade mehr…
Seit Generationen streiten sich Architekten über die Fassaden ihrer Gebäude. Eine neue Generation von Architekten lässt sie einfach weg – und wickelt spektakuläre Gärten, Straßen und Plätze um ihre Gebäude. Querkraft …
DSGVO zieht im Jahr 2020 an
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit dem 25.05.2018 anwendbar und sieht im Vergleich zur alten Rechtslage eine deutliche Erhöhung der damals vorgesehenen Bußgelder vor. Während das alte Bundesdatenschutzgesetz bei Datenschutzverstößen eine …
Renzo Piano – Der letzte Pfeiler ist gesetzt
Im Jahr 2018 stürzte die Morandi-Brücke in Genua ein und hinterließ 43 Todesopfer. In weniger als acht Monaten nach Baubeginn steht der letzte von 18 Pfeilern. Der in Genua gebürtige Stararchitekt …
Frankreich erlässt Gesetz für nachhaltiges Bauen
Im Gegensatz zu US Präsident Trump, der nur noch im Kolonialstil bauen lassen will…, erlässt die französische Regierung Vorschriften bei Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Alle neuen öffentlichen Gebäude müssen ab 2022 zu mindestens …
Urbaner Minicamper
Mit dem “Elektrofrosch” wird das Parken zum Kinderspiel. Der Zeltaufbau und das Sonnensegel sind schnell verpackt und es kann zum Sightseeing gestartet werden. Der Camper ist perfekt für zwei Personen, …
Sachverständigenmangel verzögert Gerichtsverfahren
Laut einer Studie wird der Sachverständigenmangel in den nächsten Jahren die Verfahren hinauszögern. In den für langandauernde Gerichtsverfahren anfälligen Sachgebieten wie dem Baubereich scheint eine Abnahme der Bestellungen von bis zu …
Die Finalisten des DAM-Preis 2020
Seit fast 13 Jahren wird der DAM-Preis für Architektur in Deutschland vom Deutschen Architekturmuseum vergeben. Er zeichnet herausragende moderne Architektur aus. In einer Ausstellung werden die Projekte der Finalisten und Preisträger …
BMW Masterplan für den Münchner Norden
BMW stellte vor Kurzem den Masterplan für den Münchner Norden vor. Bis 2050 sollen im neuen Forschungs- und Innovationszentrum 41.000 Menschen arbeiten. mehr…
Schokolade ist gesund
Liebe Kolleginnen und Kollegen, den Geschmack von Schokolade mögen die meisten Menschen, einige sagen sogar, sie macht glücklich. Analog dazu wird Schokolade häufig als süß und zuckerreich, übergewichtbegünstigend und der …
Bauakademie – Pronold verklagt Presse
Florian Pronold geht anwaltlich gegen seine Kritiker vor und zieht das nicht gewinnorientierte Online-Magazin Marlow in einen Rechtsstreit…. Der Anwalt einer der Unterzeichner des offenen Briefs attestiert Pronold ein „gestörtes Verhältnisse zur …
Gefragte Architekten…
Alle selbstständigen Kammermitglieder wurden von den Architektenkammern der Länder zur Befragung eingeladen. Das Ergebnis gibt uns einen Überblick, wo es viele Architekt*innen in Deutschland gibt und wo sie fehlen, wo …
Eine afrikanische Erfolgsgeschichte
Eckardt Dauck, Gründer der Firma Strawtec, baute vor 3 Jahren eine Firma in Ruanda, die aus Strohabfällen (Biowaste), CO2 neutrale Bauelemente fertigt. Das Stroh wird in unbehandeltem Zustand, ohne Zusatz von …
Die ohne Abhängigkeit
Vor allem junge Architektinnen haben nicht den Mut sich selbstständig zu machen. Eine Berlinerin beweist, dass es möglich ist, Verantwortung im eigenen Büro zu übernehmen. mehr…
VfA Treffen im Januar 2020
Am 20. Januar treffen sich unsere Mitglieder und Gäste zum Gedankenaustausch im Zentrum von München. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Region über spezifische Themen zu …
Argumentationspapier zur Zukunft der HOAI
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs besteht dringend Handlungsbedarf. Es liegt jetzt an den Architekten*innen angemessene Honorare für qualitativ hochwertige Leistungen durchzusetzen. Der Berufsstand muss solidarisch handeln und dazu sind alle …
Zum 85. Geburtstag ein Interview mit Adi Hiendl
Die Passauer Neue Presse vom 16.11.19 hat Adi Hiendl zum Anlass seines 85. Geburtstag um ein Interview gebeten. Darin spricht er über 900 Bauten, die er geplant hat, über seine Stadt …
Editorial der VfA Landesgruppe Berlin Brandenburg – November 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Herbst kommt, dass Grün verschwindet von den Bäumen. Verschwindet auch die große Berliner Grüntradition? Berlin ist eine Stadt mit einer beeindruckenden Tradition im Grün: 1823 …
Bericht über die Bundesdelegiertenversammlung 2019
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Fördermitglieder, liebe Heike, ein ereignisreiches europäisches Jahr liegt hinter uns, nicht nur die Wahl zum Europaparlament, bei der die beiden Blöcke Sozialisten und Konservative …
Wie funktioniert nachhaltige Architektur wirklich?
Dem Architekten Gerhard Steixner, wurde schon in seiner Ausbildung nachhaltiges Gestalten vermittelt. Als Professor an der TU Wien, möchte er nun selbst Studierenden die Thematik näher bringen. In einem Interview …
Lampugnanis Hommage an langlebiges Bauen
Vittorio Magnago Lampugnani ist ein italienischer Architekt, Architekturtheoretiker und Architekturhistoriker. Er erläutert in einem Artikel weshalb nachhaltiges Bauen seine Kriterien nicht erfüllen kann, wenn die Gebäude nicht auch für die …
ACE und UIA setzen Schwerpunkte zur Qualitätssicherung in der gebauten Umwelt
Die Gespräche bei der Konferenz (hier auch Audio und Video…) boten den Teilnehmern die Gelegenheit, über die Bedeutung der Qualität in der gebauten Umwelt nachzudenken und darüber, wie Architekturwettbewerbe als …
Mengenmehrungen – welcher Preis gilt?
Für bauausführende und bauüberwachende Architekten ist das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 08.08.2019 – VII ZR 34/18 von Relevanz, in dem der BGH zur Frage der Preisfortschreibung bei unvorhergesehenen Mengenmehrungen Stellung …
Das höchste Atrium der Welt
Der sogenannte Leeza SOHO-Turm, von Zaha-Hadid-Architects, überragt eine neue U-Bahnlinie in Peking und wurde für den Entwickler SOHO China entworfen. Die U-Bahnlinie unterhalb des Geländes teilt das Gebäude in zwei …
95 Statements zu “Architekturkritik ist…”
Insgesamt wurden 95 Architekten/innen, Publizisten/innen, Kuratoren/innen nach der Definition Architekturkritik befragt. Die unterschiedlichen Betrachtungsweisen der verschiedenen Personen sind interessant und aufschlussreich,teilweise auch amüsant zu lesen. Hier können sie sich durchklicken. …
Die Entwicklung der Mega-Cities
Der Soziologe Richard Sennett wurde als Theoretiker und Historiker des städtischen Lebens bekannt. Mit seiner Arbeitsgruppe untersucht er seit Jahrzehnten Metropolen weltweit. Ein spannender, informativer Film über ihn und seine …
Die Düsseldorfer Erklärung und ihr Widerspruch
Ist die entfachte Debatte über die Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht eher ein Profilieren als ein Diskutieren beider Seiten? Es scheint, dass die Kontrahenten bei all dem vergessen was wichtig ist. …
Resümee und Impressionen zum DAT
“Räume prägen” war das Motto des letzten Deutschen Architektentags, der über 1.000 Teilnehmer zu verzeichnen hatte. Barbara Ettinger-Brinckmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, brachte das Thema im Gespräch auf den Punkt und …
Die “One Rendering Challange”
Renderings sind fotorealistische Bilder, die auch irreführen können. Um so wichtiger mit den Tools richtig umzugehen. Der Ausschreibungswettbewerb startet am 02.11.19. mehr…
Editorial der VfA Landesgruppe Berlin Brandenburg – September 2019
Liebe Kollegin, lieber Kollege, manchmal macht es die Hauptstadt auch dem überzeugtesten Berliner gar nicht so leicht, mit weltstädtischer Gelassenheit die immer positive Haltung „allett wird jut“ zu wahren. Mietendeckel, …