Baukunst befragt KI zu KI in der Architektur, Die Visionen des Peter Cook, Die Symbiose von Kunst und Architektur, Professor steht wegen Experimentalbau vor Gericht, Wo Millionäre und Milliardäre wohnen, mehr…
Wenn Materialien eine Identität besitzen
Wenn Materialien eine Identität besitzen würden, könnten sie ihre Geschichte und Herkunft offenbaren, was zu einer besseren Nachvollziehbarkeit der Lieferketten und einer höheren Wertschätzung für die Handwerkskunst führen könnte. Außerdem würde …
Professor steht wegen Experimentalbau vor Gericht
Ein Professor hat mit Studieren-den ein Experimentalhaus gebaut, in das er selber eingezogen ist. Jetzt steht er deshalb vor Gericht. mehr
Der Gebäudetyp E – eine Blaupause fürs Land
Die Architektenkammer Bayern hat es geschafft. Durch ihre Initiative wird der Gebäudetyp E eingeführt, der vieles einfacher machen soll. mehr
Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie der EU
Das Europäischen Parlament hat ambitionierte Ziele und seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt. Für öffentliche Gebäude soll ab 2026 ein neuer Nullemissionsstandard eingeführt werden, für alle anderen Gebäude ab 2028. Somit möchte …
Baukunst 01/23 jetzt online
Endlich unsichtbare Solarpaneele, Neue Förderungen für klimafreundliche Neubauten und Eigentum, „Calatrava-Boulevard“ für Düsseldorf, Pöbel stürmt demokratische Architektur, mehr
Wer soll das bezahlen?
Wer kann sich noch einen privaten Neubau leisten? Laut dem Statistischen Bundesamt haben die Preise vor allem für Beton- und Rohbauarbeiten zugenommen. mehr
Neue Förderungen für klimafreundliche Neubauten und Eigentum
In Deutschland werden demnächst neue Regelungen bei der Förderung von Bauprojekten in Kraft treten. Der Bund plant, bei der Errichtung von klimafreundlichen Neubauten bis zu 150.000 Euro beizusteuern. Auch Familien, die ein Eigentum erwerben möchten, …
Wie geht eigentlich vogelfreundliches Bauen?
Jährlich werden 800 Millionen Quadratmeter Glas verbaut. Laut Schätzungen sterben 5-10% der Vögel in Deutschland durch Kollisionen an Glasflächen. mehr
Eine beängstigende Dimension der Wohnungsnot
Das Bündnis “Soziales Wohnen” hat vor einer “neuen und beängstigenden Dimension der Sozialwohnungsnot” in diesem Jahr gewarnt. Diese Warnung basiert auf einer Wohnungsbau-Studie, die das Pestel-Institut und das Bauforschungsinstitut ARGE in Auftrag gegeben haben. mehr
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023 und hoffe, dass das Jahr angemessen begonnen hat. Bitte merkt euch folgende Termine für dieses Jahr bitte schon …
Baukunst 12/22 jetzt online
Architektur, die sich lohnt, HOAI Reform, Architektur gegen Terror, Wolf dPrix kann man mögen, muß aber nicht, mehr…
Datenmanagement
Auch Architekturbüros kommen an digitalen Themen wie Datenschutz, Cyber-Security und digitaler Buchhaltung nicht vorbei. Ein Leitfaden. mehr
Gebäudetyp E …„Wir wollen einen echten Befreiungsschlag“
Planen und Bauen steckt in einem sehr engen Korsett von Vorgaben und Normen. Die Gestaltungs-möglichkeiten von Architekten und Bauherren werden zunehmend eingeschränkt. Im Interview erklärt die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Andrea Gebhard, wie sie …
Absurde Abrisse
Abriss und Neubau von Gebäuden verschwendet Ressourcen – findet die Deutsche Umwelthilfe und prangert die absurdesten Fälle an. mehr
Leistungsgerechte Bezahlung!
Über Geld wird nicht gesprochen. Überstunden, bis in die Nacht arbeiten, Leistungsdruck und Konkurrenzkampf sind jedoch die Regel … mehr
Auswirkungen des Green Deal auf Gebäudeplanungen
Der European Green Deal ist durch Corona und die Rezession in den Hintergrund geraten. Das Ziel, den europäischen Kontinent bis 2050 klimaneutral zu bekommen, besteht jedoch nach wie vor. Das wird sich nicht zuletzt …
Baukunst 11/22 jetzt online
Öffentliche Aufträge – Das Aus für die losweise Vergabe?, Iranische Architekten legen Arbeit nieder, Ein Raum der Wiedervereinigung, Katars Architekturwunder, Wenn die Hauptstadt nichts mehr taugt …, Keiner will ins …
(Um)Baukulturbericht …
Abriss, Neubau first – dabei könnte mit dem Umbau von Gebäuden ein wesentlicher Beitrag gegen den Klimawandel geleistet werden. mehr…
Es gibt ” ihn” …
…. den “weiblichen Architekten”. Zwar sind Frauen nach wie vor in der Berufspraxis unterrepräsentiert. An Vorbildern fehlt es jedoch nicht. mehr…
Öffentliche Aufträge – Das Aus für die losweise Vergabe?
Die EU-Kommission hat gegen Deutschland ein zweites Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, das die planenden Berufe betrifft. Nach der HOAI geht es jetzt um die Schwellenwertermittlung für die Vergabe von Planungsleistungen… mehr…
Baukunst 10/22 jetzt online
Unser Beruf wird sich verändern (müssen), Was für ein Studentenhaus!, „Steinernes Mandl“, 187-Punkte-Plan für bezahlbares Wohnen, Ein Pool ist hier nicht nötig, mehr…
Unser Beruf wird sich verändern (müssen)
Pandemie, grüne Bauwende und nicht nur weltwirtschaftliche Einflüsse stellen unseren Berufsstand vor neue Herausforderungen. Es gibt wenig Nachwuchs und ein großer Teil der selbständigen Architekt:in-nen geht bald in Rente. Dazu kommen gesellschaftliche Trends, die die Berufe …
Doch ein JA zur Eigenheimförderung
Es ist noch nicht lange her, da wollte Bundesbauministerin Klara Geywitz den Bau von Einfamilienhäusern bremsen, nun jedoch bringt sie ein neues milliardenschweres Paket zur Eigenheimförderung auf den Weg. Mit einer Milliarde Euro sollen künftig …
187-Punkte-Plan für bezahlbares Wohnen
Das “Bündnis bezahlbarer Wohnraum” hat ein halbes Jahr nach seiner Gründung einen Maßnahmenkatalog vorgelegt, wie in Deutschland mehr bezahlbare Wohnungen geschaffen werden können. Die jetzt verkündeten Beschlüsse enthalten zahlreiche Punkte, welche die Kommunen als …
VfA übernimmt Leitung des Kontaktkreises
2023 übernimmt die VfA turnusmäßig wieder für ein Jahr die Leitung des Kontaktkreises Münchner Architektenverbände.Der Kontaktkreis ist eine Institution mit 54 jähriger Tradition. Er existiert bereits länger als die Architektenkammer, …
Baukunst im Herbst 2022
Abrissmoratorium, Architektur und Landschaft, Deutscher Architekt rettet Weiße Stadt, Das Forum in Groningen “perfekt (un)passend”, Open Valley in Amsterdam, mehr…
Die Initiative für ein Abrissmoratorium
Dass strengere Vorgaben der Politik bei der Bauwende eine entscheidende Rolle spielen, unterstreicht ein offener Brief an Bundesbauministerin Klara Geywitz, der vor Kurzem veröffentlicht wurde. Architects for Future e.V fordert mit Umwelt- und …
Zahl der Baugenehmigungen stagniert weiter
Wegen steigender Materialkosten und Zinsen sinkt die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland auch zu Beginn der zweiten Jahreshälfte. Im August wurde der Bau von 30.653 Wohnungen genehmigt und damit 2,2 Prozent weniger …
Alle wollen auf’s Land
Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Eine Fülle realisierter Projekte zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen. Das zeigt eine …
Treffen der VfA in Schaffhausen/Stühlingen
Die Vereinigung Freischaffender Architekten traf sich nach Corona bedingter Präsenzpause dieses Jahr vom Donnerstag, den 15. bis Samstag 17. September in Schaffhausen; zum ersten Mal mit dem neuen Präsidenten Alexander …
Baukunst 08/22 jetzt online
DGNB setzt Anreize zum Klimaschutz, Konsequenzen aus dem 9 € Ticket, Tequiladestillerie virtuell, HOAI Preisrecht, Stefano Boeris grünes Rom, mehr…
Stornierungskosten!
In unserer letzten Ausgabe ha-ben wir schon über die Stornierungen in der Baubranche berichtet, aber wer kommt für die anfallenden Kosten auf? mehr…
Am Bau kippt die Stimmung
Die Preise für Energie und Baumaterial in Deutschland steigen rasant. Das hat Folgen: Die Preise für Wohn-, Büro- und Betriebsgebäude steigen im zweiten Quartal um fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. …
BAK kritisiert Verwässerung des Gebäudeenergiegesetzes
Der Deutsche Bundestag hat am 7.7.22 mehrere Gesetzesvorlagen des sogenannten Osterpakets zum Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes verabschiedet. Teil dieses sehr umfangreichen Gesetzespakets war auch die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes. mehr…
Radikale Änderung der Förderprogramme
Das Bundeswirtschaftsministerium hat mit einer Änderungsbekanntmachung die Richtlinien für die Bundesförderung für effiziente Gebäude radikal geändert. Betroffen sind die Richtlinien zu Einzelmaßnahmen, zu Wohngebäuden und zu Nichtwohngebäuden. mehr…
DGNB setzt anreize zum Klimaschutz
Bei der neuesten Überarbeitung ihrer Zertifizierungssysteme hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Klima+ Paket integriert. Dieses soll Bauverantwortliche von bereits laufenden oder gerade beginnenden Projekten an-sprechen, um die Klimaschutzambitionen gezielt zu erhöhen. mehr…
VfA-Exkursion nach Bad Aibling
Am Montag den 4. Juli trafen sich rund zwanzig angemeldete Architekten der VfA hinter Rosenheim bei der B&O Gruppe, um die drei Forschungshäuser von Prof. Florian Nagler in Bad Aibling …
“Gute Architektur erklärt sich von selbst”
Basierend auf Erfahrungen aus dem Neurolinguistischen Programmieren, stellen Heike Küst und Hans Christian Pedersen gleich zu Beginn einer Planung die Frage „Was braucht das Gehirn, um dem geplanten Raum ein …
Baukunst 07/22 jetzt online
Zahl der Baugenehmigungen sinkt, Eigenes Bullerbü ohne Zinsen, Sie wussten nicht was sie tun. Zum Glück!, E-Mobilität und Architektur sind unzertrennbar, mehr…
Bauministerium will Städte klimaresilienter machen
Die Bundesregierung will die Lebensräume in den Städten besser gegen die Folgen der Klimaerwärmung wappnen. Es sollen 790 Millionen Euro bereitgestellt werden. mehr…
Für uns. Für alle.
Durch Interventionen im öffentlichen Raum zeigt die Münchener Initiative “die Städtischen“, wie viel Potenzial in diesem steckt. Vernachlässigte Räume werden aufgewertet. Elisa Maschmeier hat sogar eine Gesetzesänderung erreicht, die es jeder Person ermöglicht eine temporäre Stadtterrasse aufzubauen. mehr…
Wir brauchen mehr Wärmepumpen
Der Koalitionsausschuss hat am 23. März 2022 beschlossen, dass ab dem 01.01.2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Laut Robert Habeck sollen so …
Baukunst 06/22 jetzt online
Quartiersmanagement gegen Kinderarmut, Vielleicht die schönste Bibliothek er Welt?, Die Häuserretter, Abweisende oder zurückhaltende Monumentalität?, mehr…
Gasheizung Ade
Die Preise für fossile Brennstoffe gehen durch die Decke, deshalb wollen viele unabhängig davon werden und die Nachfrage nach Wärmepumpen ist groß. Aber welche Pumpe lohnt sich für wen und mit welchen Kosten muss …
Kostenüberschreitungen: Wer haftet?
Sollte der/die Architekt/in einerseits Mängel bei der Kostenermittlung verursacht und andererseits auch die entsprechenden Toleranzen überschritten haben… mehr…
Die Häuserretter
Mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz retten Mats Ciupka und Kiri Westphal in Brandenburg ländliche Bauten, die mancher bereits für verloren hielt. mehr…
Nauausrichtung der BEG-Neubauförderung
Seit Ende April findet eine Förderung des Neubaus in Deutschland nur noch über das BEG-Programm „EH40-Nachhaltigkeit“ statt und wird lediglich für Neubauten mit dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) gewährt. Wie Sie an das QNG …
Baukunst 05/22 jetzt online
Auftakt “Bündnis bezahlbarer Wohnraum”, “Klassik Nike” für Otto Steidle, Quartierstudie, Dem Herrgott so nah…, Kündigung des Architektenvertrags, Bald nicht mehr Vision,… mehr…
Führen höhere Baukosten zu höheren Honoraren?
Die Baukosten steigen ‒ und es ist kein Ende in Sicht. Viele Planer fragen sich, ob das auch Auswirkungen auf die anrechenbaren Kosten hat. PBP bezieht Stellung. mehr…
HOAI-Reform in Vorbereitung
Die 36. Mitgliederversammlung des AHO stand im Zeichen der Vorbereitungen auf die bevor-stehende Novellierung der HOAI. Der Vorsitzende verwies darauf, dass sich die HOAI in ihrer bestehenden Form über Jahrzehnte bewährt hat und …
Der Krieg trifft die Baubranche mit voller Wucht
Der Wohnungsmarkt in Deutschland ist bereits angespannt. Der Überfall Russlands auf die Ukraine bringt ungeahnte Folgen mit sich. Steigende Preise, Materialmangel, drohen-de Kurzarbeit und Stornierungen trifft die deutsche Bauindustrie mit voller Wucht. mehr…
Alter Wein in neuen Schläuchen?
Alexander Schwab Das Wort Nachhaltigkeit ist heute in Deutschland und im deutschsprachigen Raum in aller Munde. Architektinnen und Architekten gehen indessen schon weit länger mit dem Begriff um. In der …
Baukunst 04/22 jetzt online
Die Auswirkungen des Krieges auf bestehende und zukünftige Verträge, Architekturparasiten, Bert ist kein Cartoon, Dorf kauft Therme für einen Franken, Screen Travelling, mehr…
Kfw-Förderung: Wer bekommt noch einen Zuschuss?
Obwohl das KfW-Fördervolumen für energiesparende Neubauten an nur einem Tag ausgeschöpft war, können einige Hausbauer sich weiterhin auf einen Zuschuss freuen – sofern sie die neuen scharfen Richtlinien erfüllen können. Die Liste der Anforderungen …
Über den Umgang mit den Baupreissteigerungen
Erst die Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine. Die Baustoffpreise steigen sofern sie überhaupt lieferbar sind. Die Bundesarchitektenkammer hat eine Zusammenfassung von Hinweisen zum Umgang mit den Folgen und Reaktionen der Bundesregierung …
Die Lösung? Ein anderer Nutzungszyklus…
“Ökonomischer und ökologischer Unsinn”, das hält unsere Bundesbauministerin Klara Geywitz von Einfamilienhäusern. Spätestens wenn die Kinder ausgezogen sind, werden die Häuser nur noch von höchstens zwei Personen bewohnt. Die Lösung? Ein anderer Nutzungszyklus… mehr…
Neuer Landesvorsitzende der VFA Bayern: Dr. Norbert Englhardt
Nach dem Rücktritt des langjährigen Landesvorsitzenden Stuart Stadler wurde im Herbst am 07.10.2021 auf der Landesmitgliederversammlung Dr. Norbert Englhardt zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Stuart Stadler danken wir für sein großes Engagement …
Baukunst 03/22 jetzt online
Wie Architekten auf den Krieg reagieren, Architekt und Macht, Architekturbüros stoppen Arbeit in Russland, Ikone aus Stein auf Fedje, Baut Coophimmelb(l)au weiter für Putin? mehr…
Werkstattbericht zur “HOAI 202X”
Die nächste HOAI kommt nach dem aktuellen Zeitplan frühes-tens im Jahr 2025. Das ist eine Erkenntnis aus dem „Werkstatt-bericht zur HOAI 202X“… mehr…
7 Wege einer Gendergleichheit in der Architektur
Fast die Hälfte der Architekturstudierenden sind Frauen. Nach dem Studium geht die Prozentzahl der praktizierenden Architektinnen jedoch rapide bergab. mehr…
BAK – Hilfe für die Ukraine
Die deutsche Architektenkammer hat schnell reagiert und der Ukraine Unterstützung und Hilfe angeboten. Die BAK-Präsidentin Andrea Gebhard hat in einem Schreiben an den Präsidenten des Verbandes der ukrainischen ArchitektInnen unter anderem angeboten, bei der …
Baukunst 02/22 jetzt online
Rekordzahlen beim Bau, Hinguck-,Zukunfts- und Surrealistische Architektur, Paukenschlag vom EuGH, Let the Sun Rock, mehr… #baukunst #aktuell #recherchiert #kostenlos #newsletter
Paukenschlag vom EuGH zur HOAI 2013
War das ein Paukenschlag aus Luxemburg, den der EuGH da am 18.01.2022 verkündet hat: In einem Rechtsstreit zwischen Privatpersonen dürfen die nationalen Gerichte… mehr…
Mietfrei in Görlitz
Die Einwohnerzahl schrumpft. Die Jüngeren ziehen weg. Görlitz gilt vielen als schönste Stadt Deutschlands, die Sanierung kostete Hunderte Millionen. Doch viele Prachtbauten stehen leer. Jetzt reagiert die Politik mit dem Projekt “Stadt auf Probe“: Wer hinzieht, …
Rekordzahlen beim Bau
Die Baupreise in Deutschland werden voraussichtlich in diesem Jahr noch einmal deutlich zulegen. Der starke Preisantieg des Jahres 2021 mit einem Plus von sechs Prozent werde sich fortsetzen, wie der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen …